Ausstellungsvorschau 2023

Frühe Meisterwerke der Italien-Fotografie / Von Rodin bis Picasso – Das Relief in der Kunst / Holbein und die Renaissance im Norden / Gegenwartskunst von Philipp Fürhofer, Ugo Rondinone, Victor Man und Miron Schmückle

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetext

PRESSEINFORMATION
Ausstellungsvorschau 2023
Frühe Meisterwerke der Italien-Fotografie / Von Rodin bis Picasso – Das Relief in der Kunst / Holbein und die Renaissance im Norden / Gegenwartskunst von Philipp Fürhofer, Ugo Rondinone, Victor Man und Miron Schmückle

Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
23. Februar bis 3. September 2023
Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien von Giorgio Sommer (1834–1914), dem Unternehmen der Gebrüder Alinari (gegr. 1854), von Carlo Naya (1816–1882) oder auch von Robert Macpherson (1814–1872) prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentiert in einer Ausstellung mit 90 Werken eine Auswahl der frühen Italienfotografie der Jahre 1850 bis 1880 aus der eigenen Sammlung. Noch heute wirken die Szenerien von damals fotografisch nach.

Philipp Fürhofer. Phantominseln
12. Mai bis 5. November 2023
Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der Schnittstelle von Installation und Malerei strahlen dem Publikum in Leuchtkästen und Gemälden tropische Landschaften des Künstlers Philipp Fürhofer (*1982) entgegen. Doch die Naturromantik trügt: Unter aufgeplatzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur, einer kapitalistischen Zivilisation und der stetigen Zerstörung ihres eigenen Lebensraums. In einer konzentrierten Einzelausstellung präsentiert das Städel Museum neueste Werke des Künstlers.

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso
24. Mai bis 17. September 2023
Ist es Malerei, ist es Skulptur? Kein anderes künstlerisches Medium sprengt die Grenzen unseres Sehens wie das Relief. Es ist diese Unbestimmtheit, die es für die berühmtesten Künstlerinnen und Künstler seit jeher so reizvoll macht. Das Städel Museum präsentiert im Frühjahr 2023 eine große Überblicksausstellung über die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er-Jahre. Gezeigt werden im wahrsten Sinne des Wortes herausragende Arbeiten aus rund 150 Jahren von Künstlerinnen und Künstlern wie Bertel Thorvaldsen, Jules Dalou, Auguste Rodin, Medardo Rosso, Paul Gauguin, Henri Matisse, Pablo Picasso und Alexander Archipenko sowie Hans Arp, Kurt Schwitters, Sophie Taeuber-Arp, Yves Klein, Louise Nevelson oder Lee Bontecou. Dafür vereint das Städel Museum – in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle – bedeutende Kunstwerke aus europäischen Museen in Frankfurt, etwa aus dem Petit Palais und dem Centre Pompidou in Paris, dem Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, dem Kunstmuseum Basel oder dem Musée des Beaux-Arts Lyon, sowie selten zu sehende Arbeiten aus Privatsammlungen. Mit der Ausstellung wirft das Städel Museum einzigartige Schlaglichter auf den heute wenig bekannten Diskurs rund um dieses aufregende künstlerische Medium.

Ugo Rondinone. Sunrise. East
28. Juni bis 5. November 2023
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (*1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.

Victor Man
14. Oktober bis 4. Februar 2023
Intime, vorrangig kleinformatige und der Zeit scheinbar entrückte Gemälde zeichnen das Schaffen des rumänischen Künstlers Victor Man (*1974, Cluj) aus. Subtile Einflüsse der Vorrenaissance, aber auch Anklänge an den Symbolismus scheinen in seiner melancholischen Bildwelt auf. Das Städel Museum präsentiert inmitten der Sammlung Alte Meister eine Ausstellung mit Arbeiten der letzten zehn Jahre, die dem künstlerischen Schwerpunkt des Malers, Selbstbildnissen und Porträts, gewidmet ist. Sein Œuvre eröffnet zahlreiche kunsthistorische Referenzen und stellt zugleich eine einzigartige Position der zeitgenössischen Malerei dar. Es entsteht ein faszinierender Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart.

Holbein und die Renaissance im Norden
2. November 2023 bis 18. Februar 2024
Die Maler Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair der Ältere gelten neben Albrecht Dürer als Wegbereiter einer neuen Kunst: der Malerei der Renaissance. Das Zentrum dieser Kunst ist die Reichs- und Handelsmetropole Augsburg, die sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelte. Das Städel Museum widmet – zusammen mit dem Kunsthistorischen Museum, Wien – dieser Zeitenwende in der Geschichte der Kunst im Herbst 2023 eine große Sonderausstellung. Erstmals werden eine bedeutende Anzahl der wichtigsten Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Hans Holbein d. Ä. (ca. 1460/70–1524) und Hans Burgkmair d. Ä. (1473–1531) in einer Ausstellung zusammengeführt. Ergänzt werden sie um Arbeiten weiterer Augsburger Künstler aus der Zeit von ca. 1480/90 bis etwa 1530 sowie um ausgewählte deutsche, italienische und niederländische Kunstwerke u. a. von Albrecht Dürer, Andrea Solario oder Hugo van der Goes, die entweder für städtische Auftraggeber entstanden oder aber das Schaffen von Holbein und Burgkmair vorbildhaft prägten. Die Ausstellung präsentiert so einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kunst Nordeuropas von der Spätgotik hin zur beginnenden Neuzeit.

Miron Schmückle
ab November 2023
Der rumänisch-deutsche Künstler Miron Schmückle (*1966, Sibiu/Hermannstadt) gehört zu den singulären Protagonisten der Gegenwartskunst. Aufgewachsen in Rumänien unter Ceausescu, träumte sich der Künstler bereits als Kind in andere Welten, die durch den Eisernen Vorhang jedoch für immer unerreichbar schienen. Die früh einsetzende Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte einerseits wie mit der Flora und Fauna ferner Länder andererseits mündete in einem einzigartig kohärenten künstlerischen Werk.

Den kompletten Pressetext können Sie hier als PDF herunterladen.


Pressebilder

Carlo Naya (1816–1882)
Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast
Um 1875
Albuminpapier auf Karton
41,3 x 54.1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Carlo Naya, Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875

Enrico Van Lint (1808–1884)
Pisa: Schiefer Turm
um 1855
Albuminpapier auf Karton
14,5 x 10,9 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Enrico Van Lint, Pisa: Schiefer Turm, um 1855

Robert Macpherson (1814–1872)
Wasserfall in Tivoli
um 1860–1865
Albuminpapier auf Karton
40 x 30,5 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Robert Macpherson, Wasserfall in Tivoli, um 1860–1865

Giorgio Sommer (1834–1914)
Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr
1872
Albuminpapier auf Karton
18,1 x 24,1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Giorgio Sommer, Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr, 1872

Gioacchino Altobelli (1814–1878, zugeschrieben)
Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg
um 1860
Albuminpapier auf Karton
27,7 x 38 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Gioacchino Altobelli, Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg, um 1860

Philipp Fürhofer (*1982)
Ersatzwelt
2022
Öl, Acryl und Buntstifte auf Acrylglas
120 x 120 cm
Courtesy of the artist
© Philipp Fürhofer, Foto: Henning Moser

Philipp Fürhofer, Ersatzwelt, 2022

Philipp Fürhofer (*1982)
Forever
2022
Öl auf Acrylglaskasten, Spionspiegel, LED-Röhren und Kabel
122 x 92 x 12 cm
Privatsammlung
Courtesy of the artist
© Philipp Fürhofer, Foto: Henning Moser

Philipp Fürhofer, Forever, 2022

Auguste Rodin
Junge Mutter in der Grotte (Jeune mère à la grotte)
1885
Gips
36,3 x 26,8 x 24 cm
Musée Rodin, Paris
© Musée Rodin, Foto: Christian Baraja

Auguste Rodin, Junge Mutter in der Grotte (Jeune mère à la grotte), 1885

Henri Matisse
Rückenakt I (Nu de dos I)
1909
Bronze
188 x 114 x 16,5 cm
Hamburger Kunsthalle
© SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang

Henri Matisse, Rückenakt I (Nu de dos I), 1909

Pablo Picasso
Violine (Violon)
1915
Metallblech, bemalt, und Eisendraht
100 x 63,7 x 18 cm
Musée national Picasso, Paris
© Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala

Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915

Hans Arp
Eierbrett (La planche à œufs)
1922
Holz, bemalt
76,2 x 96,5 cm
Privatsammlung

Hans Arp, Eierbrett (La planche à œufs), 1922

Louise Nevelson
Dawn's Clouds
1977
703 x 997 x 12 mm
Papierrelief
Städel Museum, Frankfurt am Main
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Louise Nevelson, Dawn's Clouds, 1977

Yves Klein
Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik)
1960
Schwamm, Stein und Farbpigmente auf Holz und Leinwand
145 x 116 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
© The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960

Ugo Rondinone (*1964)
sunrise. east. march
2005
Aluminium, Betonsockel
200 x 120 x 110 cm
Courtesy the artist, Foto: Stefan Altenburger

Ugo Rondinone, sunrise. east. march, 2005

Ugo Rondinone (*1964)
sunrise. east. august
2005
Aluminium, Betonsockel
210 x 150 x 140 cm
Courtesy the artist, Foto: Stefan Altenburger

Ugo Rondinone, sunrise. east. august, 2005

Victor Man (geb. 1974)
Girl in Love With a Wound
2020/2021
Öl auf Leinwand
27 x 35 cm
Privatsammlung, Frankfurt am Main
© Victor Man / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy of the artist und Galerie Neu, Berlin, Foto: Stefan Korte

Victor Man, Girl in Love With a Wound, 2020/2021

Victor Man (*1974)
Untitled (From Wounds and Starry Dreams)
2022
Öl auf Leinwand
Courtesy of the artist
© Victor Man, Foto: def-image

Victor Man, Untitled (From Wounds and Starry Dreams), 2022

Hans Holbein d. Ä.
Auferstehung Christi (Teil vom Flügel des Frankfurter Dominikaneraltars)
1501
Mischtechnik auf Fichtenholz
166,3 x 150,5 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Hans Holbein d. Ä., Auferstehung Christi, (Teil vom Flügel des Frankfurter Dominikaneraltars), 1501

Hans Burgkmair
Bildnis der Barbara Schellenberger
1507
Lindenholz
41 x 28,8 cm
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
© Rheinisches Bildarchiv Köln, RBA C 004538

Hans Burgkmair, Bildnis der Barbara Schellenberger, 1507

Hans Burgkmair
Bildnis des Hans Schellenberger
1505
Lindenholz
41 x 28 cm
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
© Rheinisches Bildarchiv Köln / Sabrina Walz, RBA C 004453

Hans Burgkmair, Bildnis des Hans Schellenberger, 1505

Hans Burgkmair
Christus am Ölberg
1505
Öl auf Tannenholz
92 x 63 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
© Hamburger Kunsthalle / bpk / Foto: Christoph Irrgang

Hans Burgkmair, Christus am Ölberg, 1505

Jan van Eyck
Lucca Madonna
ca. 1437
Mischtechnik auf Eichenholz
65,7 x 49,6 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Jan van Eyck, Lucca Madonna, ca. 1437

Andrea Solario
Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers
ca. 1520/24
Holz
58,7 × 57,7 cm
Kunsthistorisches Museum Wien

Andrea Solario, Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers, ca. 1520/24

Miron Schmückle (*1966)
Ohne Titel
2021
Aquarell, Tusche und Bleistift auf Karton
125 x 183 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Miron Schmückle, Ohne Titel, 2021

Miron Schmückle (*1966)
Non saturatur oculus visu VI
2018
Tusche, Aquarell und Bleistift auf Karton
125 x 90 cm
Privatsammlung
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Miron Schmückle, Non saturatur oculus visu VI, 2018
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Susanne Hafner

Referentin Presse und Onlinekommunikation
hafner@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-212

Elisabeth Pallentin

Referentin Presse und Onlinekommunikation
pallentin@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-195

Carolin Fuhr

Presse und Onlinekommunikation
fuhr@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-234

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.