Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte

23. Februar bis 3. September 2023
Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetexte

PRESSEINFORMATION
ITALIEN VOR AUGEN. FRÜHE FOTOGRAFIEN EWIGER SEHSUCHTSORTE
23. FEBRUAR BIS 3. SEPTEMBER 2023
Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung

Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der Schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien von Giorgio Sommer, dem Unternehmen der Gebrüder Alinari, Carlo Naya oder auch Robert Macpherson prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentiert vom 23. Februar bis 3. September 2023 eine Auswahl früher Italienfotografie. Die Ausstellung versammelt insgesamt 90 bedeutende Aufnahmen der Jahre 1850 bis 1880 aus der eigenen Sammlung. Es ist eine fotografische Tour entlang der bekanntesten Routen mit den Stationen Mailand, Venedig, Florenz, Rom und Neapel.
Seit Generationen träumen sich die Menschen nach Italien: Das mediterrane Klima, die facettenreiche Natur und die vielfältige Kultur machten das Land schon früh zu einem bevorzugten Reiseziel. Als mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein reger Tourismus entstand, eröffneten an den Orten mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Fotografenstudios. Für Reisende wurden die dort angebotenen Aufnahmen noch vor Erfindung der Bildpostkarte zu einem beliebten Souvenir, das auch per Versandhandel international vertrieben wurde. Bereits in den 1850er-Jahren erwarb der damalige Direktor Johann David Passavant Fotografien für die Sammlung des Städel Museums. Sowohl das kunstinteressierte Publikum als auch die Schüler der angegliederten Kunstakademie sollten sich anhand der Abzüge eine Vorstellung vom Süden Europas und seinen Kunst- und Naturschätzen machen. Damit rückte die Ferne näher und gleichzeitig bestimmten die im Umlauf befindlichen Motive, was als sehenswürdig zu erachten ist. Noch heute wirken die Szenerien von damals fotografisch nach.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums über die Ausstellung: „‚Italien vor Augen‘ lädt zu einer fotografischen Reise ein: von Mailand über Venedig und Florenz bis nach Rom und Neapel. Zugleich gibt die Schau einen Einblick in die Geschichte der fotografischen Sammlung des Städel Museums: Der damalige Direktor Johann David Passavant erkannte früh die Möglichkeit, durch das Medium der Fotografie Kunstwerke und Kulturschätze uneingeschränkt zugänglich zu machen. Damit führte er die Leitidee unseres Museumsgründers, Johann Friedrich Städel, vortrefflich fort.“

Kuratorin: Dr. Kristina Lemke (Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum)

WANDTEXTE
ITALIEN VOR AUGEN. FRÜHE FOTOGRAFIEN EWIGER SEHSUCHTSORTE
23. FEBRUAR BIS 3. SEPTEMBER 2023
Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung

Prolog
Seit Generationen gilt Italien als Land der Sehnsucht: Das mediterrane Klima, die facettenreiche Natur, die vielfältigen Kultur- und Kunstschätze machen die Halbinsel bis heute zum bevorzugten Reiseziel. Als mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein reger Tourismus entstand, wurden an den Orten mit den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zahlreiche Fotografenstudios eröffnet, in denen die Erinnerungsbilder erworben werden konnten. Aber auch die Daheimgebliebenen konnten sich anhand der über den internationalen Versandhandel vertriebenen Aufnahmen in südliche Gefilde träumen. So gelangten bereits ab den 1850er-Jahren Fotografien auch an das Städelsche Kunstinstitut, die dem breiten Publikum und den Studierenden der angegliederten Kunstschule öffentlich zugänglich waren.
Die Ausstellung gewährt erstmals einen konzentrierten Einblick in diesen Bestand des Hauses, der umfassend die Sicht der Reisenden auf Italien zwischen 1850 und 1880 widerspiegelt. Die Fotografien vermitteln auf eindrückliche Weise die ungebrochene Faszination Italiens und laden auf eine fotografische Tour entlang der bekanntesten Routen mit den Stationen Mailand, Venedig, Florenz, Rom und Neapel. Vertreten sind Werke zahlreicher namhafter Fotografen, darunter Giorgio Sommer (1834–1914), Carlo Naya (1816–1882) und Robert Macpherson (1814–1872).

Die kompletten Wandtexte können Sie hier als PDF herunterladen.


Pressebilder

Enrico Van Lint (1808–1884)
Pisa: Schiefer Turm
Um 1855
Albuminpapier auf Karton
14,5 x 10,9 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Enrico Van Lint (1808–1884), Pisa: Schiefer Turm, um 1855

Gioacchino Altobelli (1814–1878)
Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg
Um 1860
Albuminpapier auf Karton
27,7 x 38,0 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Gioacchino Altobelli (1814–1878), Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg, um 1860

Robert Macpherson (1814–1872)
Tivoli: Wasserfall
Um 1860–1865
Albuminpapier auf Karton
40 x 30,5 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Robert Macpherson (1814–1872), Tivoli: Wasserfall, um 1860–1865

Giorgio Sommer (1834–1914)
Florenz: Neptunbrunnen
Um 1860–1870
Albuminpapier auf Karton
18,1 x 24,5 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Giorgio Sommer (1834–1914), Florenz: Neptunbrunnen, um 1860–1870

Carlo Ponti (1823–1893)
Venedig: Seufzerbrücke
Um 1860–1870
Albuminpapier auf Karton
35,2 x 25,5 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Carlo Ponti (1823–1893), Venedig: Seufzerbrücke, um 1860–1870

Giorgio Sommer (1834–1914)
Mailand: Galleria Vittorio Emanuele II
Um 1868–1873
Albuminpapier auf Karton
24,0 x 18,2 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Giorgio Sommer (1834–1914), Mailand: Galleria Vittorio Emanuele II, um 1868–1873

August Alfred Noack (1933–1895)
Riviera di Levante: Küste nahe Sestri Levante
Um 1870
Albuminpapier auf Karton
21,6 x 27,8 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

August Alfred Noack (1933–1895), Riviera di Levante: Küste nahe Sestri Levante, um 1870

Giorgio Sommer (1834–1914)
Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr
1872
Albuminpapier auf Karton
18,1 x 24,1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Giorgio Sommer (1834–1914), Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr, 1872

Carlo Naya (1816–1882)
Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast
Um 1875
Albuminpapier auf Karton
41,3 x 54,1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Carlo Naya (1816–1882), Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875

Giorgio Sommer (1834–1914)
Golf von Neapel: Blick auf Sorrent
um 1880–1890
Albuminpapier auf Karton
20,9 × 25,5 cm / 24 × 33 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Giorgio Sommer (1834–1914), Golf von Neapel: Blick auf Sorrent, um 1880–1890

Giorgio Sommer (1834–1914)
Monreale: Panoramaansicht
Vor 1886
Albuminpapier auf Karton
20,2 x 25,6 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main

Giorgio Sommer (1834–1914), Monreale: Panoramaansicht, vor 1886

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“

Dr. Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum
Foto: Städel Museum – Katrin Binner

Dr. Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Susanne Hafner

Referentin Presse und Onlinekommunikation
hafner@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-212

Elisabeth Pallentin

Referentin Presse und Onlinekommunikation
pallentin@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-195

Carolin Fuhr

Presse und Onlinekommunikation
fuhr@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-234

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.