Partnerschaft von Städel Museum und Deutsche Bank verlängert

STÄDEL MUSEUM ERHÄLT ZUSÄTZLICH BEDEUTENDE WERKE VON LOHSE-WÄCHTLER, BECKMANN UND WOLS

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetext

Presseinformation
 
PARTNERSCHAFT VON STÄDEL MUSEUM UND DEUTSCHE BANK VERLÄNGERT

STÄDEL MUSEUM ERHÄLT ZUSÄTZLICH BEDEUTENDE WERKE VON LOHSE-WÄCHTLER, BECKMANN und WOLS

Die Deutsche Bank bekräftigt ihr weitreichendes Engagement für das Städel Museum und verlängert die Partnerschaft um weitere fünf Jahre. Zugleich erhält das Städel Museum zusätzlich weitere bedeutende Kunstwerke der Klassischen Moderne und Gegenwartskunst aus der Sammlung Deutsche Bank als langfristige Leihgaben: ein Selbstbildnis von Elfriede Lohse-Wächtler, zwei Zeichnungen von Max Beckmann sowie ein Gemälde von Wols. Die vier Kunstwerke bereichern fortan vortrefflich die Bestände des Städel Museums. Mit dem Aquarell Selbstporträt (in phantastischer Gesellschaft) (1931) ist erstmals ein Werk der Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler in der Sammlung des Museums vertreten.

„Zusammen mit der Deutschen Bank blicken wir auf eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft. Es freut mich außerordentlich, dass wir diese Kooperation in den nächsten fünf Jahren fortführen können. Viele Meilensteine der jüngeren Geschichte des Städel Museums konnten wir dank engagierter und großzügiger Förderer erreichen. Mit der Deutschen Bank wissen wir einen solchen verlässlichen Partner an unserer Seite. Unterstrichen wird diese Verbundenheit durch weitere langfristige Leihgaben bedeutender Kunstwerke der Klassischen Moderne und Gegenwartskunst aus der Sammlung Deutsche Bank“, so Städel Direktor Philipp Demandt bei der Übergabe der Kunstwerke.

Karl von Rohr, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, sagte: „In der Kunstförderung der Deutschen Bank nimmt das Frankfurter Städel Museum einen ganz besonderen Platz ein. Das liegt auch an der großen Gegenseitigkeit, von der die Zusammenarbeit zwischen Bank und Museum seit jeher geprägt ist. Schon seit Beginn der Partnerschaft in den späten 1960er-Jahren ging das Engagement weit über finanzielle Förderungen hinaus. Heute bereichern über 600 bedeutende Leihgaben aus unserer Sammlung das Städel. Umso mehr sind wir stolz, diese einzigartige Kooperation fortführen zu können. Sie ist auch ein Bekenntnis zur Stadt Frankfurt und der Region Rhein-Main als unserem zentralen Standort.“
 
Besucherinnen und Besucher des Städel Museums können sich die Werke von Elfriede Lohse-Wächtler und Max Beckmann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorlegen lassen. Das Gemälde von Wols ist in der Sammlung Gegenwartskunst dauerhaft ausgestellt.
 
Den kompletten Pressetext können Sie hier als PDF herunterladen.


Pressebilder

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum
v.l.n.r. Karl von Rohr (stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bank) und Philipp Demandt (Direktor, Städel Museum)
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum
v.l.n.r. Karl von Rohr (stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bank) und Philipp Demandt (Direktor, Städel Museum)
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum
v.l.n.r. Karl von Rohr (stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bank) und Philipp Demandt (Direktor, Städel Museum)
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Übergabe der langfristigen Leihgaben an das Städel Museum

Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940)
Selbstporträt (in phantastischer Gesellschaft), 1931
Aquarell und Feder auf Japanpapier, 900 x 600 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Foto: Städel Museum

Elfriede Lohse-Wächtler, Selbstporträt (in phantastischer Gesellschaft), 1931

Max Beckmann (1884–1950)
Ruderer, 1928
Kreide auf Kupferdruckpapier, 554 x 727 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Foto: Städel Museum

Max Beckmann, Ruderer, 1928

Max Beckmann (1884–1950)
Bildnis Frau Dr. Heidel (Bildnis einer Rumänin), 1922
Tuschfeder auf Büttenpapier, 645 x 512 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Foto: Städel Museum

Max Beckmann, Bildnis Frau Dr. Heidel (Bildnis einer Rumänin), 1922

Wols (1913–1951)
La Flèche, 1951
Öl auf Leinwand, 60 x 73 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Foto: Städel Museum

Wols, La Flèche, 1951
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Susanne Hafner

Press and Online Communication
hafner@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-212

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.