Umgestaltung des Sammlungsbereichs Alte Meister 2021

Mehr Informationen zur Umgestaltung auch auf dem Städel Blog.

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetext

Informationen
Umgestaltung des sammlungsbereichs Alte Meister 2021

FAKTEN
• Erste Umgestaltung dieser Größenordnung nach 10 Jahren
• Wiedereröffnung des Sammlungsbereichs für das Publikum am 6. Oktober 2021

MASSNAHMEN DER UMGESTALTUNG
• Neues Farbschema der Sammlungsräume Alte Meister
• Neues Beleuchtungskonzept und Umrüstung auf LED-Oberlichter für die Seitenkabinette
• Erstmalige Präsentation von Neuerwerbungen

ZIELE
• Verbesserung der Bild- und Raumwirkung
• Optische Aufwertung der Seitenkabinette
• Klimaschutz, u. a. Reduzierung des Stromverbrauchs durch Umrüstung auf LED

AUSFÜHRENDE GEWERKE / PROJEKTBETEILIGTE
• Neukonzeption Farbe und Licht (Städel Museum)
• Bach Dolder GmbH (Gestaltung und Planung der Neukonzeption sowie Farbkonzept)
• Zumtobel (Lichtlösung)
• Technische Umsetzung (Städel Museum)

KOSTEN
Die Umgestaltung des Sammlungsbereichs Alte Meister wurde durch zahlreiche private Spenden ermöglicht. Die Kosten belaufen sich auf rund EUR 750.000.

DER UMBAU IN ZAHLEN
• 544 neue LED Leuchten für die Kabinette
• 380 neue LED Leuchten für die Oberlichtsäle
• 12 Tragroste für die Lichtdecken
• 80 Strahler
• 3620 m² Wandfläche neu gestrichen (1.100 l Farbe)
• 400 Label- und 22 Saaltexte für die Vermittlung
• Die Sammlung der Alten Meister umfasst 1080 Werke, rund 400 sind ausgestellt

NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNGSPRÄSENTATION ALTE MEISTER
• Gottfried de Wedig (auch Gotthardt), Stillleben mit gerösteten Maronen, ca. 1630, Mischtechnik auf Holz
• Michiel van Mierevelt und Werkstatt, Bildnis Friedrichs V. von der Pfalz (1596‐1632), der „Winterkönig“ um 1630, Öl auf Holz
• Michiel van Mierevelt und Werkstatt, Bildnis der Elisabeth Stuart (1596‐1662), die „Winterkönigin“, zweite Hälfte der 1620er Jahre, Öl auf Eichenholz

Alle Informationen finden Sie hier als PDF zum Download.


Pressebilder

Sammlungsbereich Alte Meister
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Sammlungsbereich Alte Meister

Treppenhaus nach der Umgestaltung Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Treppenhaus nach der Umgestaltung

Raumansicht nach der Umgestaltung
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Treppenhaus nach der Umgestaltung

Raumansicht nach der Umgestaltung
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Raumansicht nach der Umgestaltung

Raumansicht nach der Umgestaltung
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Raumansicht nach der Umgestaltung

Raumansicht nach der Umgestaltung
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Raumansicht nach der Umgestaltung

Raumansicht nach der Umgestaltung
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – Wolfgang Stahr

Raumansicht nach der Umgestaltung

Michiel van Mierevelt und Werkstatt
Bildnis Friedrichs V. von der Pfalz (1596‐1632), der „Winterkönig“
um 1630
Öl auf Holz, gedünnt und parkettiert
63,9 x 52,8 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Erworben 2021
Foto: Städel Museum

Michiel van Mierevelt und Werkstatt, Bildnis Friedrichs V. von der Pfalz (1596‐1632), der „Winterkönig“, um 1630

Michiel van Mierevelt und Werkstatt
Bildnis der Elisabeth Stuart (1596‐1662), die „Winterkönigin“
Zweite Hälfte der 1620er Jahre
Öl auf Eichenholz, gedünnt und parkettiert
67,8 x 51,4 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Erworben 2021
Foto: Städel Museum

Michiel van Mierevelt und Werkstatt Bildnis der Elisabeth Stuart (1596‐1662), die „Winterkönigin“, zweite Hälfte der 1620er Jahre

Gottfried de Wedig (auch Gotthardt)
Stillleben mit gerösteten Maronen
ca. 1630, Mischtechnik auf Holz
Städel Museum, Frankfurt am Main
Erworben 2021
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Gottfried de Wedig (auch Gotthardt), Stillleben mit gerösteten Maronen, ca. 1630
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Susanne Hafner

Referentin Presse und Onlinekommunikation
hafner@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-212

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.