(Frankfurt am Main, 4. November 2015) Mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation im Metzler-Saal des Frankfurter Städel Museums geht am Sonntag, dem 8. November 2015, für zwölf Jugendliche ein intensives Jahr voller Erfahrungen im Bereich der Bildenden Kunst zu Ende. Die Teilnehmer im Alter zwischen 12 und 15 Jahren präsentieren ab 15.00 Uhr plastische Arbeiten, Malerei und Druckgrafik, die im Rahmen des pädagogischen Gemeinschaftsprojekts „Kunsttalente“ zur Weiterbildung und Förderung künstlerisch begabter Jugendlicher entstanden sind. Während des einjährigen Förderprojekts der Schirn Kunsthalle Frankfurt, des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung haben die Jugendlichen mehrere kulturelle Einrichtungen besucht, viele zeitgenössische Positionen kennenlernen können und die Erkenntnisse schließlich in ihre eigenen Arbeiten einfließen lassen. „Kunsttalente“ wurde mit Unterstützung der Hardtberg Stiftung im Herbst 2006 entwickelt und hat bis heute über 110 künstlerisch talentierten Kindern und Jugendlichen, deren Begabung durch ihr direktes Umfeld nicht ausreichend gefördert werden kann, die kostenlose Teilnahme am Programm ermöglicht.

Das Förderprogramm vermittelt Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren Grundlagen der Kunstgeschichte und praktische Fertigkeiten im Umgang mit künstlerischen Materialien. Im Laufe des Jahres erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des einjährigen Programms unter der Leitung einer Kunstpädagogin und einer Künstlerin Einblicke in die drei beteiligten Kunstinstitutionen. In Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Kunstgeschichte erarbeiten die Jugendlichen theoretisches Vorwissen für die Gestaltung eigener Werke. Im Zentrum des Förderprogramms stehen die Entfaltung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und die Entwicklung bildnerischer Ideen. Neugierde, Experimentierfreude und Ideenreichtum aber auch die Konzentrationsfähigkeit und das Durchhaltevermögen der jungen Künstlerinnen und Künstler werden dabei gefördert. In Anlehnung an die Ausbildung an einer Kunstakademie lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im praktischen Teil des Programms, ihre sinnliche Wahrnehmung und ihr Vorstellungsvermögen auszuprägen und in ihr eigenständiges künstlerisches Arbeiten einfließen zu lassen: Von der freien Themenwahl über die Zeiteinteilung und die Auswahl der Materialien bis zur Fertigstellung des Werks können die Jugendlichen ihre Interessen und Neigungen zum Ausdruck bringen. Skulptur, Plastik, Malerei und Zeichnung stehen dabei als Medium ebenso zur Wahl wie Fotografie, Hoch- und Tiefdrucktechniken, Monotypien und vieles mehr.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem kostenlosen Förderprogramm ist ein Interesse an Kunst und am eigenen künstlerischen Ausdruck sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren im Vorfeld des Förderzeitraums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von ihren Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern vorgeschlagen und von einer Fachjury – bestehend aus Vertretern des Kuratoriums der Hardtberg Stiftung, der künstlerischen Leitung der „Kunsttalente“ und Vertreterinnen und Vertretern der pädagogischen Abteilungen von Schirn Kunsthalle Frankfurt, Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung – ausgewählt.

Kursleitung: Claudia Gaida, Inge Brocar
Kunstpädagogische Leitung: Irmi Rauber (Schirn Kunsthalle), Anne Sulzbach (Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung)
Projektleitung: Dr. Chantal Eschenfelder (Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Schirn Kunsthalle Frankfurt)
Gefördert durch: Hardtberg Stiftung

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.