Der designierte Preisträger des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Navid Kermani, liest am Dienstag, den 22. September 2015, um 19.00 Uhr im Städel Museum aus seinem neuesten Buch „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“. Im Anschluss diskutiert der Schriftsteller, Publizist und habilitierte Orientalist mit Schriftsteller Martin Mosebach und Städel-Kurator Jochen Sander über die christliche Bildwelt. Die Veranstaltung findet im Metzler-Saal des Städel Museums statt. Der Eintritt für Lesung und Gespräch ist im regulären Eintrittspreis des Städel enthalten, um Anmeldung wird gebeten unter info@staedelmuseum.de oder +49(0)69-605098-200.
Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich – ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen. Kermanis geschriebene Meditationen geben dem Christentum den Schrecken und die Schönheit zurück. Er hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern der Alten Meister auch die Fragen unserer heutigen Existenz zu erkennen.
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein literarisches und akademisches Werk erhielt er unter anderem die Buber-Rosenzweig-Medaille, den Hannah Arendt-Preis, den Kleist-Preis und zuletzt den Joseph Breitbach-Preis. Am 18. Juni 2015 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Navid Kermani „ist eine der wichtigsten Stimmen in unserer Gesellschaft, die sich mehr denn je den Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft stellen muss, um ein friedliches, an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben zu ermöglichen“ (aus der Begründung des Stiftungsrats für den Friedenspreis des deutschen Buchhandels).
Kermanis Sachbücher erscheinen bei C. H. Beck, seine literarischen Werke im Carl Hanser Verlag. Sein unlängst erschienenes Sachbuch „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“ steht derzeit auf Platz eins der Sachbuchbestenliste von Süddeutsche Zeitung und NDR und auf Platz vier der Spiegel-Bestsellerliste.
'Ungläubiges Staunen. Über das Christentum' – Lesung und Gespräch mit Navid Kermani, Martin Mosebach und Jochen Sander
Termin: Dienstag, 22. September 2015, 19.00 Uhr
Ort: Städel Museum, Metzler-Saal, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt frei (im Rahmen des Museumsbesuchs)
Anmeldung unter: info@staedelmuseum.de oder +49(0)69-605098-200
Kartenvorverkauf: tickets.staedelmuseum.de
Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111