Asta Gröting. Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve

5. SEPTEMBER 2025 BIS 12. APRIL 2026
Sammlung Gegenwartskunst
Pressevorbesichtigung: Freitag, 5. September 2025, 9.30 Uhr

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetext

PRESSEINFORMATION

ASTA GRÖTING. EIN WOLF, PRIMATEN UND EINE ATEMKURVE

5. SEPTEMBER 2025 BIS 12. APRIL 2026
Sammlung Gegenwartskunst
Pressevorbesichtigung: Freitag, 5. September 2025, 9.30 Uhr

Intime Augenblicke und unmittelbare Nähe prägen das vielschichtige Werk der Künstlerin Asta Gröting (*1961). Ursprünglich und bis heute als Bildhauerin tätig, erweitert sie ihre künstlerische Praxis durch Videoarbeiten. Seit den 1990er-Jahren zählt sie zu den prägenden Stimmen der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. In ihren Werken macht sie das Unsichtbare sichtbar, indem sie im Alltag oft unbemerkte Prozesse sowie das Zwischenmenschliche in den Fokus rückt. Das Städel Museum präsentiert vom 5. September 2025 bis 12. April 2026 in der Sammlung Gegenwartskunst eine Einzelausstellung der Künstlerin mit insgesamt acht Werken aus den Jahren 2015 bis 2025, darunter sieben Videoarbeiten und eine eigens für die Ausstellung entwickelte Laserprojektion. Die Auswahl der Arbeiten macht die fließenden Übergänge zwischen Natur und Kultur, Intimität und Distanz, Vertrautem und Fremdem für das Publikum erlebbar. In den Videos sind Momente von Grötings eigener Umwelt und des Menschseins festgehalten oder inszeniert. Ihre gezielte Manipulation von Zeit verleiht den Arbeiten eine besondere Intensität. Die Filme sind mehr als visuelle Darstellungen unserer Umwelt: Sie eröffnen kontemplative Räume, die dazu einladen, über die Komplexität verborgener Beziehungen und deren Dynamiken nachzudenken. In ihren Werken zeigt Gröting, wie Kunst als Medium für zwischenmenschliche Verbindungen wirken kann, indem sie intime und eindringliche Begegnungen einfängt. Die einfühlsame Übersetzung fesselnder Momente in bewegte Bilder lädt das Publikum ein, die feinen, oft verborgenen Zwischenzustände unserer Existenz zu erkunden und die Poesie des Augenblicks neu zu erfahren. Höhepunkte der Ausstellung sind die eigens für die Ausstellung entstandene Arbeit Atemkurve (2025) und die Premiere der neuesten Videoarbeit Matthias, Helge und Asta (2025), mit Matthias Brandt, Helge Schneider und Asta Gröting selbst als Protagonisten.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums, zur Ausstellung: „Asta Grötings Filme zeigen die visuelle Poesie unseres Alltags durch präzise Beobachtung und geben Raum für das Verborgene. Bereits seit 2019 besitzt das Städel mit Wir, wir, wir, du, du, ich (1994) eine skulpturale Arbeit der Künstlerin. Mit dieser Ausstellung setzen wir bewusst einen Schwerpunkt auf Videokunst. Grötings Werk steht für eine künstlerische Praxis, die gesellschaftliche und existenzielle Fragen vielschichtig verhandelt. Ihre Videokunst trägt dazu bei, die Grenzen zwischen Inszenierung und Alltag auszuloten, indem sie tradierte Erzählformen weiterentwickelt. Damit ergänzt sie das Profil der Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum auf ideale Weise.“

„In ihren Arbeiten richtet Asta Gröting den Blick auf das, was sich oft außerhalb unserer Aufmerksamkeit abspielt: auf feine Gesten des Alltags, auf Leerstellen, auf die Beziehungen zwischen Mensch und Tier. Die gezeigten Werke wirken wie präzise Beobachtungen, in denen die Künstlerin Bedeutungen verschiebt und Empfindungen verdichtet. Grötings eindringliche Videoarbeiten rücken das scheinbar Unsichtbare sowie psychische Prozesse ins Zentrum und machen sie für die Betrachterinnen und Betrachter erfahrbar. Ihre konzentrierten Reflexionen stellen Fragen an unsere Kommunikation, unsere Umwelt und unsere Wahrnehmung; ohne eindeutige Antworten zu geben, schafft sie einen offenen Raum für persönliche Empfindungen“, ergänzt Svenja Grosser, Leiterin der Sammlung Gegenwartskunst des Städel Museums und Kuratorin der Ausstellung.

Kuratorin: Svenja Grosser (Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
Projektleitung: Gioia Mattner (Wissenschaftliche Volontärin, Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)


Pressebilder

Asta Gröting
Matthias, Helge und Asta, 2025
4K UHD-Video mit Ton, 8 min
Foto: Konstantin von Sichart
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Matthias, Helge und Asta, 2025

Asta Gröting
Cherry Blossom – Dawn and Dusk, 2022
Videostill
4K UHD Video mit Ton, Loop 6:29 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Cherry Blossom – Dawn and Dusk, 2022

Asta Gröting
Wolf and Dog, 2021
Videostill
4K UHD-Video, Farbe, Ton, 9:58 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Wolf and Dog, 2021

Asta Gröting
Things, 2018
Videostill
4K UHD-Video mit Ton, 6:32 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Things, 2018

Asta Gröting
Things, 2018
Videostill
4K UHD-Video mit Ton, 6:32 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Things, 2018

Asta Gröting
First Drink, 2018
Videostill
4K UHD-Video mit Ton, 17:05 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, First Drink, 2018

Asta Gröting
Touch, 2015
Videostill
4K UHD-Video, 16:21 min
Courtesy of carlier | gebauer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Asta Gröting, Touch, 2015

Asta Gröting
Foto: Jennifer Endom
© 2024 Asta Gröting, VG Bild-Kunst, Bonn

Asta Gröting
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Franziska von Plocki

Leitung Presse und Onlinekommunikation
plocki@staedelmuseum.de
Telefon +49(0)69-605098-268

Elisabeth Pallentin

Referentin Presse und Onlinekommunikation
pallentin@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-195

Carolin Fuhr

Referentin Presse und Onlinekommunikation
fuhr@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-234

Kontakte

Termine

5.9.2025, 9.30 Uhr
Pressevorbesichtigung „Asta Gröting. Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve“
Online Akkreditierung

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.