Lasst uns reden – Städel Gespräche

Das Gesprächsformat „Lasst uns reden – Städel Gespräche“ widmet sich am 15. September und 20. Oktober 2025 der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter.

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetext

Presseinformation
MEINUNGSBILDER: LASST UNS REDEN – STÄDEL GESPRÄCHE
ZWEITEILIGES GESPRÄCHSFORMAT IM STÄDEL MUSEUM / MODERIERT VON MICHEL FRIEDMAN / 15. SEPTEMBER & 20. OKTOBER 2025

Ab dem 15. September 2025 widmet sich das Städel Museum in dem zweiteiligen Gesprächsformat Lasst uns reden – Städel Gespräche der Frage, wie Bilder unsere Meinungsbildung prägen und welche Rolle die Beschäftigung mit Kunst in einer offenen, demokratischen Gesellschaft einnehmen kann. Bilder haben eine starke emotionale Wirkung und beeinflussen, wie wir politische und gesellschaftliche Themen wahrnehmen und bewerten. Gerade im digitalen Zeitalter verstärken sich diese Effekte oft und können zu einer Polarisierung beitragen. Mit dem Gesprächsformat bietet das Städel Museum an zwei Abenden einen analogen Raum für Austausch und Inspiration. Moderiert von Michel Friedman diskutieren namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Medien, darunter Heinz Bude, Charlotte Klonk, Petra Olschowski oder Wolfgang M. Schmitt.

Das Gesprächsformat stellt das Verhältnis von Bild und Bedeutung, Institution und Verantwortung sowie Kunst und Gesellschaft in den Mittelpunkt: Welche Macht haben Bilder? Wie kann ästhetische Urteilskraft zur demokratischen Kompetenz werden? Und welche Verantwortung übernehmen Museen? Im Anschluss an die moderierten Gespräche haben Besucher die Möglichkeit, an Kurzführungen durch die Sammlung des Städel Museums teilzunehmen. Gezeigt werden ausgewählte Kunstwerke, die Teil der Filmreihe „Meinungsbilder. Einander sehen. Einander verstehen“ sind. Sie machen historische Zusammenhänge sichtbar und schlagen im direkten Dialog mit der Kunst eine Brücke zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums: „Das Gesprächsformat ‚Lasst uns reden – Städel Gespräche‘ ist ein Baustein unserer Bildungsinitiative ‚Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen‘. Seit drei Jahren zeigen wir damit, was die Kunst von gestern mit den Fragen unserer Gegenwart zu tun hat. Ziel der Initiative ist es, demokratieförderndes Denken und Handeln zu stärken, indem Kunst zum Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen, Wertewandel und aktuellen Herausforderungen wird. Kunst eröffnet neue Perspektiven und verbindet Menschen auf besondere Weise. Das Städel Museum versteht sich als aktiver Ort des Dialogs und der Verständigung. Und genau hier setzen die Städel Gespräche an. Sie öffnen Räume für Austausch, neue Perspektiven und gemeinsames Nachdenken.“

Gesprächsteilnehmer: Prof. Dr. Heinz Bude / Dr. Chantal Eschenfelder / Prof. Dr. Moritz Helmstaedter / Prof. Dr. Charlotte Klonk / Petra Olschowski / Wolfgang M. Schmitt
Projektmanagement: Anne Dribbisch, Chantal Eschenfelder, Bernadette Mildenberger und Franziska von Plocki

Gefördert durch: Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Den gesamten Pressetext finden Sie hier als PDF.


Pressebilder

Lasst uns reden – Städel Gespräche
Foto: Städel Museum – Alexander Paul Englert

Lasst uns reden – Städel Gespräche

Lasst uns reden – Städel Gespräche
Foto: Städel Museum – Tetyana Lux

Lasst uns reden – Städel Gespräche

Lasst uns reden – Städel Gespräche
Foto: Städel Museum – Tetyana Lux

Lasst uns reden – Städel Gespräche

Lasst uns reden – Städel Gespräche
Moderator Michel Friedman
Foto: © Nicci Kuhn

Lasst uns reden – Städel Gespräche – Michel Friedman

Die Macht der Bilder – Moritz Helmstaedter Lasst uns reden – Städel Gespräche am 15. September 2025 Foto: Jenny Otto / DFG

Die Macht der Bilder – Moritz Helmstaedter

Die Macht der Bilder – Charlotte Klonk
Lasst uns reden – Städel Gespräche am 15. September 2025
Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

Die Macht der Bilder – Charlotte Klonk

Die Macht der Bilder – Wolfgang M. Schmitt
Lasst uns reden – Städel Gespräche am 15. September 2025
Foto: Cornelis Gollhardt

Die Macht der Bilder – Wolfgang M. Schmitt

Museum – ein Ort für Demokratie? – Heinz Bude
Lasst uns reden – Städel Gespräche am 20. Oktober 2025
Foto: Nicolas Wefers

Museum – ein Ort für Demokratie? – Heinz Bude

Museum – ein Ort für Demokratie? – Chantal Eschenfelder
Lasst uns reden – Städel Gespräche am 20. Oktober 2025
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Museum – ein Ort für Demokratie? – Chantal Eschenfelder

Museum – ein Ort für Demokratie? – Petra Olschowski
Lasst uns reden – Städel Gespräche am 20. Oktober 2025
Foto: Lena Lux

Museum – ein Ort für Demokratie? – Petra Olschowski

Canaletto (Giovanni Antonio Canal)
Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig, 1730 – 1740
Öl auf Leinwand
78,6 x 98,8 cm

Canaletto (Giovanni Antonio Canal), Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig, 1730 – 1740

Edgar Degas
Die Orchestermusiker, 1872 (1874 – 1876)
Öl auf Leinwand
63,6 x 49 cm

Edgar Degas, Die Orchestermusiker, 1872 (1874 – 1876)

Rosemarie Trockel
Who will be in in '99?, 1988
Wolle
210,5 x 161,6 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Rosemarie Trockel, Who will be in in '99?, 1988
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Franziska von Plocki

Leitung Presse und Onlinekommunikation
plocki@staedelmuseum.de
Telefon +49(0)69-605098-268

Elisabeth Pallentin

Referentin Presse und Onlinekommunikation
pallentin@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-195

Carolin Fuhr

Press and Online Communication Officer
fuhr@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-234

Kontakte
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.