Digitale Angebote des Städel Museums

Digitale Sammlung, Städel Online-Kurs zur Moderne, Café Deutschland, Zeitreise, Imagoras - Die Rückkehr der Bilder

Gesamte Pressemappe herunterladen

Pressetexte

Mission Statement zur Digitalen Erweiterung des Städel Museums

Der digitale Wandel betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Auch Museen sind den Umbrüchen der Gesellschaft ausgesetzt, die unseren Umgang mit Information, Bildung und Kultur grundlegend verändern. Das Städel Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Transformation aktiv mitzugestalten und technologische Entwicklungen für alle Kernaufgaben des Museums zu nutzen.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.

Café Deutschland: Städel Museum veröffentlicht Oral-History-Projekt zur ersten Kunstszene der BRD

Mit dem einzigartigen Oral-History-Projekt „Café Deutschland. Im Gespräch mit der ersten Kunstszene der BRD“ schließt das Städel Museum eine Lücke in der jüngeren deutschen Kunstgeschichte und untersucht erstmals aus der Perspektive der Zeitzeugen die Anfänge der ersten Kunstszene in der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen des seit 2015 durchgeführten Forschungsprojekts wurden umfassende Gespräche mit über 70 Protagonisten geführt, darunter Künstler, Galeristen, Händler, Sammler, Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher, die maßgeblich an der Entwicklung der Kunstszene der BRD mitgewirkt haben.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.

Zeitreise – Webspecial und VR-App visualisieren historische Hängungen

Ab sofort lassen sich die historischen Standorte des Städel Museums in den Jahren 1816, 1833 und 1878, die jeweiligen Präsentationsformen der Sammlung und damals ausgestellte Werke online betrachten und nachvollziehen. Die Ergebnisse langjähriger Forschungs- und Rekonstruktionsarbeit zur Sammlungs- und Präsentationsgeschichte des Museums im 19. Jahrhundert sind unter zeitreise.staedelmuseum.de frei zugänglich. Darüber hinaus können die Forschungsresultate mit einer eigens entwickelten App für die Virtual-Reality-Brille „Samsung Gear VR“ im Oculus Store kostenlos heruntergeladen und erlebt werden.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.

Kunstgeschichte Online - der Städel Kurs zur Moderne

Im Rahmen seiner groß angelegten digitalen Vermittlungsinitiative geht das Frankfurter Städel Museum den nächsten entscheidenden Schritt. In Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Centre for Digital Cultures, hat das Museum einen umfassenden kostenfreien Onlinekurs entwickelt. Im Verlauf des aufwändigen und groß angelegten Projekts entstand ein innovatives Vermittlungsformat, das neue Akzente im Bereich Bildung im Netz setzen soll. „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne“ führt von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Städel Game erhält Auszeichnung als bestes Programm des Jahres

Das Städel Museum hat die Goldene GIGA-Maus 2015 für seine kostenlose Tablet-App Imagoras – Die Rückkehr der Bilder gewonnen. Der renommierte Preis für herausragende Spiel- und Lernsoftware wurde bereits zum 18. Mal vergeben. Die neunköpfige Jury bestand aus Fachjournalisten, Medienpädagogen und Wissenschaftlern. Mit der GIGA-Maus werden digitale Produkte prämiert, die Eltern zur Orientierung empfohlen werden und die darüber hinaus auch Innovationen in ihrem Bereich darstellen. Der Preis ist bereits die zehnte Auszeichnung, die das Städel für seine Kommunikations- und Vermittlungsangebote im Rahmen der Digitalen Erweiterung des Museums in diesem Jahr erhalten hat.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Städel Museum präsentiert Computerspiel: Imagoras – Die Rückkehr der Bilder

Gemeinsam mit dem erfolgreichen Frankfurter Videospieleentwickler Deck13 Interactive hat das Städel Museum ein innovatives und edukatives Computerspiel realisiert. Das Point-and-click-Adventure Imagoras – Die Rückkehr der Bilder nimmt Kinder ab acht Jahren mit auf eine mehrstündige Entdeckungsreise in die abenteuerlichen Bildwelten der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des Städel Museums. Die Spieler erwecken die in einer finsteren Welt verschwundene Fantasie mit Hilfe des quirligen Begleiters Flux zu neuem Leben. Auf ihrer Tour erkunden sie spielerisch Kunstwerke wie Johannes Vermeers Der Geograf (1669) oder Édouard Manets Die Krocketpartie (1873) und lernen durch die genaue Betrachtung der Bilder verschiedenste künstlerische Ansätze kennen.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Perfekt vorbereitet mit dem Digitorial

März 2015: Das Digitorial zur Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ bietet auf einer responsiven Website kunst- und kulturhistorische Hintergründe, vielfältige Details zu Werken der Ausstellung sowie anregende Informationen über die Zeit der Entstehung des Impressionismus. Mit dem kostenlos verfügbaren Digitorial kann man sich bereits vor dem Besuch mit den Schwerpunkten der Präsentation vertraut machen. Ein innovatives Storytelling und die Verschränkung von Bild, Ton und Text schaffen eine neuartige Vernetzung der Inhalte und eröffnen unkonventionelle Wege der Darstellung, Erzählung und Vermittlung von Kunst.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Digitales Schlendern durch die Städelsche Sammlung: Städel Digitale Sammlung

Nach zweijähriger Entwicklungszeit ermöglicht das Städel Museum mit seiner Digitalen Sammlung einen völlig neuartigen Zugang zu seinen Beständen. Das auf dem umfassenden Sammlungs- und Datenfundus des Frankfurter Museums aufbauende Vermittlungstool verfügt über eine semantische Suche, die sowohl kunstwissenschaftliche Interessen bedient als auch individuelle Suchpfade durch 700 Jahre Kunstgeschichte nach intuitiven und assoziativen Kriterien eröffnet. Für dieses „digitale Schlendern“ bietet die kostenlos zugängliche, cloudbasierte Exponate-Plattform – neben Abbildungen, multimedialen Inhalten wie Audiosequenzen und Filmproduktionen – eine Verknüpfung der Werke und kontextualisiert diese auf sinnfällige, oft auch überraschende Weise.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Auf dem Weg in die Zukunft: Die Digitale Erweiterung des Städel

Das 200-jährige Bestehen des Städel Museums in diesem Jahr ist Anlass für die älteste Museumsstiftung Deutschlands, sowohl ihr vielfältiges Vermittlungsprogramm als auch das Erlebnis Museumsbesuch völlig neu zu definieren. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung des Alltags ist die Erweiterung des Bildungsauftrags in den digitalen Raum ein zentraler Baustein für das Frankfurter Museum.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.


Pressebilder

Städel Digitale Sammlung: Werke
Foto: Städel Museum

Städel Digitale Sammlung: Werke

Städel Digitale Sammlung: Suche
Foto: Städel Museum

Städel Digitale Sammlung: Suche

Städel Digitale Sammlung: Startseite
Foto: Städel Museum

Städel Digitale Sammlung: Startseite

Städel Digitale Sammlung

Foto: Norbert Miguletz

Städel Digitale Sammlung

Städel Digitale Sammlung

Foto: Norbert Miguletz

Städel Digitale Sammlung

Städel Digitale Sammlung
Foto: Städel Museum

Städel Digitale Sammlung

Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne
Foto: Städel Museum

Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne

Imagoras – Die Rückkehr der Bilder
Foto: Städel Museum

Imagoras – Die Rückkehr der Bilder

FINDING VAN GOGH - DER STÄDEL PODCAST

Foto: Norbert Miguletz

FINDING VAN GOGH - DER STÄDEL PODCAST

FINDING VAN GOGH - DER STÄDEL PODCAST

Foto: Städel Museum

FINDING VAN GOGH - DER STÄDEL PODCAST

Digitorial zur "Van Gogh"-Ausstellung

Foto: Städel Museum

Digitorial zur "Van Gogh"-Ausstellung

Digitorial zur "Monet"-Ausstellung

Foto: Städel Museum

Digitorial zur "Monet"-Ausstellung

Digitorial zur „Geschlechterkampf“-Ausstellung
Foto: Städel Museum

Digitorial zur „Geschlechterkampf“-Ausstellung

Zeitreise. Das Städel Museum im 19. Jahrhundert
Foto: Städel Museum

Zeitreise. Das Städel Museum im 19. Jahrhundert

Kunstgeschichte Online - der Städel Kurs zur Moderne
Moderator Sebastian Blomberg
Foto: Städel Museum

Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne

Digitale Angebote des Städel Museums
Foto: Andreas Reeg

Digitale Angebote des Städel Museums

Digitale Angebote des Städel Museums
Foto: Andreas Reeg

Digitale Angebote des Städel Museums

Digitale Angebote des Städel Museums
Foto: Katrin Binner

Digitale Angebote des Städel Museums

Digitale Angebote des Städel Museums
Selfie im Museum
Foto: Katrin Binner

Digitale Angebote des Städel Museums

WiFi in the Städel Museum
Foto: Andreas Reeg

WiFi im Städel Museum
Gesamte Pressemappe herunterladen

Film

Die Digitale Sammlung des Städel Museums

Digitale Sammlung – 700 Jahre Kunstgeschichte online

Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.

https://sammlung.staedelmuseum.de/de

Footage-Material

Zu vielen unserer Projekte werden eigene Ausstellungs- und Vermittlungsfilme produziert, die wir Ihnen gerne kostenfrei für Ihre aktuelle redaktionelle Berichterstattung zur Verfügung stellen. Sie können die Filme entweder direkt via YouTube in Ihre Berichterstattung einbetten oder den Film bei uns anfordern.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen für Ihre eigenen Produktionen gerne umfangreiches Footage-Material zu den einzelnen Ausstellungen in HD-Qualität zur Verfügung. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt presse@staedelmuseum.de mit uns auf.


Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Franziska von Plocki

Stellvertretende Leitung Onlinekommunikation
(In Elternzeit)

Susanne Hafner

Referentin Presse und Onlinekommunikation
hafner@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-212

Elisabeth Pallentin

Referentin Presse und Onlinekommunikation
pallentin@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-195

Carolin Fuhr

Presse und Onlinekommunikation
fuhr@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-234

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.